Das Schmetterlingsorgan ist krank – Schilddrüsenunterfunktion, Schilddrüsenüberfunktion, Hashimoto und Co.

Eigentlich müsste es heißen “Schmetterlinge im Hals” und nicht “Schmetterlinge im Bauch”. Denn die Schilddrüse – ein Organ, welches sich in unserem Hals befindet, wird durch seine besondere Form auch die “Schmetterlingsdrüse” genannt. Eine Erkrankung der Schilddrüse ist nicht selten und kann sich in verschiedenen Arten und Weisen äußern. Was die Schilddrüse für Funktionen hat, was die häufigsten Krankheiten sind, wie sie sich äußern und worauf man dann noch achten sollte erklären wir dir jetzt!

Nimm dir etwas Zeit dir diesen Artikel durchzulesen, denn das Thema ist nicht nur sehr umfangreich, sondern – und vor allem – super interessant!

Was du so alles lernen wirst!

  • Was macht die Schilddrüse und was steuert die Schilddrüse in unserem Körper
  • Krankheitsformen Schildrüsenunterfunktion und Überfunktion 
  • Was passiert bei einer Schilddrüsenüberfunktion – Wo kommt sie her und was für Symptome gibt es bei einer Schilddrüsenüberfunktion?
  • Ernährungsform bei einer Schildrüsenüberfunktion  
  • Was passiert bei einer Schilddrüsenunterfunktion – Wo kommt sie her und was für Symptome gibt es bei einer Schilddrüsenunterfunktion?
  • Ernährungsform bei einer Schildrüsenunterfunktion

Was macht die Schilddrüse?

Die Schilddrüse ist verantwortlich für die Produktion der Schilddrüsenhormone. Die zwei wichtigsten Hormone sind Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Diese werden in den sogenannten Follikelepithelzellen der Schilddrüse gebildet. Ein wichtiger Bestandteil dieser ist Jod. Da wir Jod nicht selbst produzieren können, müssen wir dieses Spurenelement über unsere Nahrung zu uns nehmen. Über den Darm gelangt es dann in unser Blut und schließlich zu unserer Schilddrüse. Hier wird es dann in den Hormonbildungsprozess mit eingebunden.

 Wusstest du schon, dass unser Körper in unterschiedlichen Situationen einen unterschiedlich hohen Bedarf an Hormonen hat?
Unsere Schilddrüse kann das mithilfe der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) regulieren: Ein Großteil der T4 und T3 Hormone wird im Blut an ein spezielles Transporteiweiß gebunden. Ein geringer Teil der produzierten Hormone liegt als freies Hormon vor. Je nach Bedarf können diese gebundenen Hormone aber gespalten werden. Es kann also direkt dort wirken, wo es gebraucht wird, weil es sich bereits auf den Weg zu unseren Organen gemacht hat. 

Die ungebundenen T3 und T4 Hormone regen die Stoffwechselaktivität der Zellen an. Sie steigern unseren Grundumsatz, weil unsere Zellen durch sie intensiver Arbeiten und somit mehr Energie verbrauchen.

Was steuert die Schilddrüse im Körper?

Unsere Schilddrüse hat also indirekt Einfluss auf unser Herz- und Kreislaufsystem, unseren Herzschlag und Blutdruck. Sie ist auch verantwortlich für unseren Fett- und Bindegewebestoffwechsel, die Schweiß- und Talgdrüsenproduktion der Haut und die Nieren- und Darmtätigkeit. Aber auch für viele Wachstumsprozesse sind die Schilddrüsenhormone unabdingbar. Außerdem steigern sie (wie schon erwähnt) den Grundumsatz und Energieverbrauch des gesamten Organismus.

Was ist, wenn die Schilddrüse krank ist? Welche Krankheiten können von der Schilddrüse kommen? 

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer Schilddrüsenüberfunktion  – Hyperthyreose  (hier werden mehr Hormone produziert als notwendig) und einer Schilddrüsenunterfunktion – Hypothreose (es werden zu wenig Hormone produziert). 

Ein wichtiger Wert um zu erkennen, ob die Schilddrüse erkrankt ist oder nicht ist der TSH-Wert. – Ein Hormon, welches die Schilddrüse anregt und aus der Hirnanhangsdrüse kommt. Allerdings ist wichtig zu sagen, dass dieser Wert nicht immer eindeutig ist. Er schwankt innerhalb eines Tages und gibt vor allem erst dann Aufschluss über eine Schilddrüsenerkrankung, wenn diese schon "ausgebrochen" ist. 

Bei Schwangerschaft oder Kinderwunsch ist die Kontrolle der Schilddrüse besonders wichtig. Aber vor allem hier ist es wichtig zu wissen, dass der TSH- Wert bei einer Schwangerschaft immer ansteigen wird, da die Schwangerschaftshormone Östrogen und HCG die Schilddrüsenhormone ansteigen lassen. 

Übersicht über die verschiedenen Formen der Schilddrüsenüberfunktion und der Schilddrüsenunterfunktion

Im Folgenden, werden einige Krankheitsbilder etwas spezifischer erklärt und wir versuchen auch Tipps zu geben, wie man diese mithilfe seiner Ernährung verbessern kann, allerdings ersetzt dieser Artikel in keinem Fall einen Besuch beim Facharzt (Nuklearmedizin, Endokrinologe).

Liquid error (sections/pf-a3e9585d line 66): product form must be given a product

Schilddrüsenüberfunktion

Was passiert bei einer Schilddrüsenüberfunktion – Wo kommt sie her und was für Symptome gibt es bei einer Schilddrüsenüberfunktion?

Kurz gesagt: Bei einer Schilddrüsenüberfunktion ist dein Stoffwechsel extrem schnell und steht unter dauerhaftem Stress

Eine typische Krankheit ist die Basedow-Krankheit (Morbus Basedow). Hier ist eine Fehlfunktion deines Immunsystems für die überaktive Schilddrüse verantwortlich oder auch eine Schilddrüsenautonomie. Hier reagieren die Zellen der Schilddrüse nicht mehr auf ihre Schaltzentrale (die Hirnanhangsdrüse), somit weiß sie nicht mehr, wann der Organismus genügend Hormone hat und es werden fröhlich weiterhin Hormone produziert.

Wie sollte ich mich bei einer Schilddrüsenüberfunktion ernähren? 

Es sollte nochmal erwähnt sein, dass man einer diagnostizierten Schilddrüsenüberfunktion nicht mithilfe einer angepassten Ernährung heilen kann, aber man kann die persönliche Lebensqualität durchaus verbessern

Erinnerst du dich daran, dass wir gesagt haben, dass ein wichtiger Bestandteil der T3 und T4 Hormonproduktion Jod ist? 
Demnach ist die erste Schlussfolgerung einer Ernährungsumstellung der Verzicht auf extrem jodhaltige Lebensmittel. 

ACHTUNG! Das heißt nicht, dass du nun kein Jod mehr zu dir nehmen sollst. Achte eher darauf, dass du die empfohlene Tagesdosis nicht überschreitest! (Die DGE empfiehlt 200 Mikrogramm bis 50, ab 51 nur noch 180μg)

Grundsätzlich solltest du Seefisch oder Meeresfrüchte eher meiden und stattdessen Obst und mageres Fleisch, Reis und Weißbrot auf deiner Einkaufsliste stehen haben. 

Dos

  • Tomaten 
  • Äpfel, Birnen 
  • Kalbfleisch

Don'ts 

  • Milchprodukte
  • Sojaprodukte
  • Dosengemüse

Außerdem solltest du bei einer Schilddrüsenüberfunktion weniger Vitamin-C (Booster für die Schilddrüse) und mehr Vitamin-A konsumieren! 
Das liegt daran, dass die Betroffenen Vitamin A nicht bilden können. Frauen haben einen täglichen Vitamin-A Bedarf von 
 0,8 mg und Männer benötigen 1 mg.
Vitamin-A-reiche Nahrungsmittel sind zum Beispiel: Innereien (ca. 15 mg), Eier (0,5 mg) und Karotten (1,6 mg)

Schilddrüsenunterfunktion

Was passiert bei einer Schilddrüsenunterfunktion – Wo kommt sie her und was für Symptome gibt es bei einer Schilddrüsenunterfunktion?

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion werden zu wenig Hormone produziert, was vereinfacht gesagt zu einem sehr langsamen und schläfrigen Stoffwechsel führt. Dein Organismus kommt nicht in Schwung!

Eine häufige Ursache für diese Erkrankung ist die Entzündung der Schilddrüse oder auch Hashimoto-Thyreoiditis genannt. Hashimoto ist eine Autoimmunkrankheit und folglich ist Teil des Krankheitsbildes, dass der Körper Antikörper gegen (in diesem Fall) das Schilddrüsengewebe bildet, was zu einer Entzündung dessen führt. 
Hashimoto ist demnach nicht das gleiche wie eine Schilddrüsenunterfunktion, allerdings begünstigt die Erkrankung die Produktionseinschränkung der Schilddrüse. Somit ist die Schilddrüsenunterfunktion eine Folgereaktion der Hashimoto-Thyreoiditis. 

Vor allem Menschen mit einer Gebärmutter sind häufig von Hashimoto betroffen, denn bei der Schwangerschaft oder der Entbindung kann eine vorübergehende Schilddrüsenentzündung auftreten.

Wie sollte ich mich bei einer Schilddrüsenunterfunktion ernähren? 

Wie bereits erwähnt spielt die Zufuhr von ausreichend Jod eine wichtige Rolle. Achte demnach auf eine ausreichende Jod-Versorgung. Außerdem sind Selen und Zink wichtige Nährstoffe für Betroffene! Bei einer Schilddrüsenunterfunktion liegt häufig eine chronische Entzündung vor. – Demnach ist es wichtig, viele entzündungshemmende Lebensmittel in den individuellen Ernährungsplan mit aufzunehmen. Du musst deinen Körper bei der Bekämpfung von Entzündungen unterstützen und die Entzündungen nicht noch durch deine Nahrungsmittelwahl befeuern! 
Die Darmgesundheit spielt vor allem bei Hashimoto eine wichtige Rolle!

Dos

  • Vollkornprodukte
  • Hülsenfrüchte
  • fetter Seefisch

Don'ts 

  • Lebenmittel mit zugesetzem Zucker
  • Weißmehlprodukte
  • viel Fleisch

Wenn man sich etwas mit der Krankheit, seinen Symptomen und der Reaktion des eigenen Körpers auseinandersetzt und zusätzlich zu einer medizinischen Therapie seine Ernährung nicht außer Acht lässt, kann man auch mit einer erkrankten Schilddrüse ein angenehmes Kribbeln – nicht nur im Bauch, sondern auch im Hals verspüren! 

Was unsere Kunden zum SET und dem NUPROBIO sagen:
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
"Taking care of myself meaning taking care of my gut health. I am using nuprobio now for 3 month in combination with the evope minerals daily nutrients. I am super happy with that combination!" 
(Max, Finanzberater aus Bremen)

Unsere EVOPE Autoren

Jennifer Christin Althoff
Gründerin EVOPE NUTRITION 
Warum du uns vertrauen kannst?

Romy Loreen Preißler
Content Editor EVOPE NUTRITION 
Warum du uns vertrauen kannst?